Logo

Spanien

Wenn der Zeitpunkt da ist, um Abschied zu nehmen

Zwei beste Freunde seit Kindheitstagen treffen sich nach vielen Jahren wieder. Durch den Atlantik voneinander getrennt, haben sich die beiden auf verschiedenen Kontinenten ein Leben aufgebaut, aber als sie sich wiedersehen, scheint es beiden so, als hätten sie sich niemals aus den Augen verloren. Julián (Javier Cámara) und Tomás (Ricardo Darín) verbringen ein paar unvergessliche Tage miteinander, lachen, schwelgen in Erinnerungen und weinen… Denn Julian leidet an Krebs und will keine Therapien mehr beginnen. Und so wird nach ihrem Wiedersehen der Abschied für immer folgen.

Truman ist eine Ode auf die Freundschaft und die Liebe. Ein humorvolles und ehrliches Portrait über den Mut, der nötig ist um zu akzeptieren, dass der Tod einfach ein Teil des Lebens ist.

Gloria
Ein Film-Highlight aus Chile

Die 58-jährige Gloria (Paulina Garcia) ist eigentlich etwas zu alt für die Disco, aber die geschiedene chilenische Dame ist auf der Suche nach einem amourösen Abenteuer und möchte das Leben in vollen Zügen geniessen. Doch ähnlich wie ihr Heimatland ist sie tief im Inneren von der Vergangenheit gezeichnet. Die Scheidung liegt bereits zehn Jahre zurück, ihre Tochter zieht es zu einem Mann nach Europa und auch der Sohn zeigt sich eher beratungsresistent, wenn es Probleme mit dem just geborenen Enkelkind gibt. Da trifft es sich bestens, dass der ebenfalls von seiner Gattin getrennte Rodolfo (Sergio Hernández) sich für Gloria zu interessieren beginnt.

Brasilien zu Zeiten der Militär-Diktatur 1971 - ein Familiendrama

Ein Haus in unmittelbarer Strandnähe - und das mitten in Rio de Janeiro: Die Familie von Rubens und Eunice Paiva führt im Brasilien des Jahres 1970 ein privilegiertes Leben.

Die Kinder spielen viel am Strand, die älteste Tochter reist für ein Austauschsemester nach London. Dass das Land seit kurzem unter der Herrschaft einer Militärdiktatur steht, ist nur am Rande ein Thema.

Geraten die Teenager in eine nächtliche Polizeikontrolle, ist es sicher kein Nachteil, dass der Vater ein ehemaliger Kongressabgeordneter ist.

Doch die Familienidylle ändert sich schlagartig, als der Vater eines Tages von bewaffneten Schergen des Militärregimes abgeholt wird. «Zur Befragung», wie es heisst, reine Routine. Besorgt und leicht verängstigt bleiben Eunice und ihre Kinder zuhause zurück und warten auf des Vaters Rückkehr.

Doch nichts geschieht - im Gegenteil. Am nächsten Morgen werden auch Eunice und eine der Töchter zur «Befragung» aufgeboten. Die Angst steigt.

Regisseur Walter Salles erzählt diese wahre Geschichte sehr einfühlsam, denn er kannte diese Familie persönlich. Damit wirft er einen Blick auf jene, die für die Demokratie in Brasilien kämpften - und dafür verschwanden. 

 

Freitag, 04. April 2025
18.00 Uhr Ticket reservieren
Donnerstag, 17. April 2025
18.00 Uhr Ticket reservieren

Seiten